
Asiatische Hornisse bedroht einheimische Tierwelt - Ihre Hilfe ist notwendig
Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist ein Bienenschädling, der sich in Europa und inzwischen auch in der Schweiz rasch ausbreitet. Nun wurde dieses Insekt erstmals im Kanton Zürich gemeldet. Aktuell ist es das prioritäre Ziel, jedes Nest im Kanton Zürich zu finden und zu entfernen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung dringend angewiesen. Die invasive Art jagt Insekten und belagert Bienenstöcke, sodass die Honigbienen nicht mehr ausfliegen können. Im Gegensatz zu unserer einheimischen Hornisse steht zudem die Honigbiene auf dem Speise-plan der Asiatischen Hornisse. Sie ist eine Gefahr für einheimische Bienenvölker und beeinträchtigt die Biodiversität, insbesondere Insekten. Im Frühling (ab einer Temperatur von 12 –15 Grad) kommt die Jungkönigin aus ihrer Winterruhe und sucht einen Ort, um ein Primärnest zu bauen. Dabei werden wettergeschützte Orte in der Nähe von Häusern gewählt z.B. unter dem Vordach eines Schuppens, im Gebüsch, auf dem Estrich, aber auch an einem Fensterrahmen. Sie sind daher viel einfacher und kostengünstiger zu entfernen als die später gebildeten Sekundärnester, die hoch oben in Bäumen zu finden sind. In den Sekundärnestern werden die Jungköniginnen der nächsten Generation herangezogen, die im folgenden Jahr neue Nester gründen. Asiatische Hornissen sind am dunklen Hinterleib (mit feinen gelben Streifen) und den gelben Beinenden zu erkennen. Ihre Verbreitung wird von den Behörden aufmerksam beobachtet. Um die Ausbreitung des Schädlings einzudämmen, ist das Vernichten ihrer Nester die wirksamste Methode.
Wir bitten die Bevölkerung, bei Nestfund oder auch nur bei einer Sichtung von Asiatischen Hornissen, umgehend Meldung zu erstatten! Hat das Insekt einen vorwiegend schwarzen Rumpf und gelbe Beine? Wenn ja, melden Sie Ihren Verdacht bitte wie folgt:
Fotografieren oder filmen
Falls Sie eine verdächtige Hornisse entdecken, fotografieren oder filmen Sie das Insekt, das Nest und alle anderen verdächtigen Funde. Idealerweise fotografieren Sie das Insekt von vorne und von der Seite. Überprüfen Sie, ob das Bild wirklich scharf geworden ist. Gehen Sie nie näher als 5 Meter an ein Nest heran und vermeiden Sie Erschütterungen in der Nähe eines Nestes.
Angaben notieren
Notieren Sie den Ort (Gemeinde), Uhrzeit, Datum und die Umgebung (z.B. Bienenstöcke, Wald) des Fundes.
Melden
Melden Sie den Verdachtsfall mit Bild (oder Video) und den entsprechenden Angaben über die Website der Schweizer Meldeplattform für Asiatische Hornissen: www.asiatischehornisse.ch
Achtung: Primärnester am Haus etc. sollten unbedingt professionell entfernt werden, es besteht Verletzungsgefahr. Zuständig für die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse im Kanton Zürich ist die Sektion Biosicherheit im kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL): Tel. 043 259 32 60, neobiota@bd.zh.ch
Weiterführende Informationen finden Sie zudem unter www.bienen.ch
Name | |||
---|---|---|---|
Asiatische Hornisse (JPG, 60.47 kB) | Download | 0 | Asiatische Hornisse |